TQ HPR50 / 12-G SRAM Force XPLR eTap AXS / 360 Wh
9.999,00 € *
TQ HPR50 / 24-G Ultegra Di2 / 360 Wh
9.999,00 € *
Mahle X20 / 24-G Dura-Ace Di2 / 236 Wh
8.999,00 € *
Bosch SX / 12-G Shimano 105 Di2 / 400 Wh
7.899,00 € *
TQ HPR50 / 12-G SRAM Rival XPLR eTap AXS / 360 Wh
7.599,00 € *
TQ HPR50 / 24-G Shimano 105 Di2 / 360 Wh
6.999,00 € *
TQ HPR50 / 12-G SRAM Apex XPLR eTap AXS / 360 Wh
5.999,00 € *
Mahle X20 / 24-G Ultegra Di2 / 236 Wh
5.999,00 € *
TQ HPR50 / 12-G SRAM Apex XPLR eTap AXS / 360 Wh
5.999,00 € *
Bosch SX / 12-G SRAM Rival / 400 Wh
5.899,00 € *
  1. 1
  2. 2

E-Bike Gravel / Rennrad


Auch Gravelbikes und klassische Rennräder gibt es nun mit Motor, was wie bei allen E-Bikes den Vorteil hat, dass man längere und steilere Strecken fahren kann und auch mit etwas weniger Kondition ein ordentliches Pensum bewältigen kann.


Rennräder sind von ihrer Bauweise her auf maximale Sportlichkeit und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Sie sind sehr leicht, haben dünne Reifen mit wenig Profil. Felgenbremsen sind bei den Modellen ohne E-Antrieb noch sehr beliebt, weil sie leichter sind als Scheibenbremsen. Bei den elektrischen Modellen wird jedoch aus Sicherheitsgründen auf Scheibenbremsen gesetzt. Durch die spezielle Rahmengeometrie mit kurzem Steuerrohr und längerem Oberrohr ergibt sich eine gestreckte Sitzposition mit nach vorne gebeugtem Oberkörper, die den Luftwiderstand minimiert, sodass höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. Alles an einem Rennrad ist also auf Aerodynamik und Leichtigkeit ausgelegt, und Biker, die sich für ein solches Fahrrad entscheiden, sind oft sehr leistungs- und wettbewerbsorientiert. Ihnen kommt es vor allem auf Zeit und "gefressene Kilometer" an, die durch die eigene körperliche Stärke bewältigt wurden. Ein Rennrad mit Motorunterstützung macht trotzdem durchaus Sinn, zum Beispiel für Rennrad-Anfänger oder für Menschen mit eingeschränkter Kondition, die den gleichen Fahrspaß haben wollen und das gleiche Tagespensum schaffen möchten wie die superfitten Kollegen, mit denen sie unterwegs sind. Und für alle gilt: Mit Unterstützung kann man seinen Radius einfach deutlich vergrößern, längere Touren fahren und noch mehr von der Umgebung erkunden.

Während klassische Rennräder nur für asphaltierte Straßen geeignet sind, sind Gravelbikes für ihre Flexibilität und höheren Komfort bekannt und beliebt. Sie ermöglichen schnelles Fahren auch abseits der Asphaltstraße, zum Beispiel auf Waldwegen, Schotter oder Wiese. Dafür haben sie breitere, profilierte Reifen für eine höhere Traktion, die Sitzposition ist aufrechter und bequemer als beim Rennrad, wodurch auch lange Strecken ohne Rückenschmerzen gefahren werden können, und die Unterlenker sind etwas nach außen gerichtet, was mehr Kontrolle ermöglicht. Für mehr Sicherheit sind Gravelbikes mit Scheibenbremsen ausgestattet, Gepäckträger und Schutzbleche können einfach nachgerüstet werden. Gerade als Reiserad sind Gravelbikes sehr beliebt, und wenn man plant, mit dem Rad eine ganze Region oder ein Land zu erkunden, kann ein zusätzlicher E-Antrieb sehr hilfreich sein. So schafft man sein Tagesziel auch dann, wenn der Körper doch etwas früher streikt als gedacht, und man kann sich ganz auf den Fahrspaß und die schöne Landschaft konzentrieren.

Selbstverständlich sind Gravelbikes auch absolut alltagstauglich und eignen sich ebenso für die schnelle Runde nach der Arbeit, als Pendlerrad, als Mountainbike oder für Rennen.